19. Januar 1953 Gründungsversammlung
des Tennisclub Rot-Weiss Lampertheim
August 1954 Platzeröffnung und Spielbeginn mit 2 Plätzen auf der Anlage am Weidweg
1955 Erste Clubmeisterschaft,
Erster Clubmeister wurde Alfred Zimmermann
1968 Bau von zwei weiteren Tennisplätzen; ersteTeilnahme an Medenspielen
1970 Bezirksmannschaftsmeisterschaftstitel der Jugend für
Eddy Krahé, Wolf Schmidt, Werner Moser, Wolfgang Lewitzki,
Bernhard Allendorf und Rolf Haas
Im gleichen Jahr und in gleicher Besetzung Gewinn der Vize-Jugend-
Meisterschaft Hessens unter Jugendwart Eduard Krahé sen.
Anerkennungspreis der Stadt Lampertheim für Verdienste in
der Jugendarbeit
Erste Kontakte und Gästeturniere mit den Partnerstädten Ermont
und Maldegem
Erste Kreismeisterschaften der Tennisjugend auf der Anlage des Tennis-
clubs Lampertheim; jeweils zweite Plätze für Karin Klingler (Götz) und
Eddy Krahé
1972 Vorlage eines Bauentwurfs zur Umgestaltung des Sportzentrums; Beschluss
einer Aufnahmesperre bei einer erreichten Mitgliederzahl von 200
Gewinn der Bezirksmeisterschaft durch erste Herrenmannschaft
1973
Jubiläumsfeierlichkeiten
- 20 Jahre Tennisclub Rot-Weiss Lampertheim;
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft aufgrund besonderer Verdienste an
Friedrich Derst, Helmut Kill,Otto Viktor
TCL Jugendwart Eduard Krahé sen. bis 1974 Bezirksjugendwart
1974 Kontakte zur Stadt wegen der Erweiterung bzw. Verlegung der Platzanlage
an die B 44; alternativ für Errichtung einer Flutlichtanlage
1976 Erste Bezirksjugend-Hallentennismeisterschaft in Lampertheim
in der Akus Tennishalle
1977 Überlegungen seitens der Stadt zur Verlegung der Tennis-Anlage
an den Sandtorferweg; Erläuterungen durch Bürgermeister Hans Pfeiffer
auf der Jahreshauptversammlung
1978 Umzug im 25-jährigen Jubiläumsjahr auf die neue Tennisanlage am
Sandtorferweg mit 6 Tennisplätzen, Platzeröffnung und Richtfest
für das Clubhaus am 22. April
Clubhauseinweihung am 30. September
Ernennung von Ehrenmitgliedern bei der Jubiläumsfeier
Emma Derst, Leonie Killinger, Ilse Steffan, Helmut Dielmann,
Alfred Zimmermann
1980 Einweihung der Plätze 7 und 8
1981 Zustimmung auf der Jahreshauptversammlung zum Bau des Platzes 9;
Einweihung im August 1981
1982 I. Herrenmannschaft in der Verbandsliga mit:
Werner Mühling, Robert Martin, Jochen Bihl, Dr. Karl-Wilhelm Klingler,
Friedel Guthier, Rudi Guthier, Hartmut Böhme
1985 knapp verpasster Aufstieg der I. Herren in die Oberliga
Förderpreis “Sport” der Stadt Lampertheim für besondere Verdienste
im sportlichen Bereich; Würdigung der aktiven Mannschaften, besonders
aber das Engagement in der Jugendarbeit
1983 30-jähriges Bestehen des Vereins; Beschränkung der Jubiläumsfeierlichkeiten
auf eine Fotoausstellung
Ernennung von Dr. Gustav Lettenbauer für seine vorbildliche Arbeit zum
Wohle des Clubs zum Ehrenmitglied
1986 Beginn am Damen-Doppelspaß unter Leitung von Inge Zimmer
1985 Fertigstellung der Plätze Nummer 10 und 11
Durchführung der ersten Stadtmeisterschaft
Bezirksmeisterschaften mit mehr als 200 Teilnehmer auf der Anlage unter
Leitung von Hans-Joachim Klauer
1989 Seniorenmannschaft im 10. Jahr seit Gründung erstmals in der Verbandsliga
Teilnehmer: Ulli Dernbach, Dr. Edmund Irrgang, Bernd Hauptmann,
Friedel Schäfer, Günter Schäfer, Horst Meiser, Paul Martin, Gunter
Meinhardt
1990 Große Sanierungsarbeiten der Plätze 1 bis 4
Erstmals kein traditioneller Herbst-Ball mehr, statt dessen Clubfeste in
lockerer Atmosphäre
1991 Rekordbeteiligung bei den Stadtmeisterschaften; 100 Teilnehmer auf der
Tennisanlage
1992 Ende der “Ära Schmitt”, nach über 12 Jahren Clubhausbewirtschaftung
1996 Damen schaffen Sprung in die Verbandsliga mit:
Birgit Stöckel, Suzanne Dederichs, Sabine Gerk, Beate Helm,
Annette Wunder, Sandra Langer, Ruth Hermann
Erstausgabe der Tenniszeitung unter maßgeblicher Leitung der amtierenden
Pressewartin Suzanne Dederichs
1998 Kooperationen zwischen Schulen und Tennis Club; durch Tennis-AGs
Förderung der Jugendarbeit
1999 Initiierung des Firmencups durch II. Vorsitzenden Lambert Bürkle
2000 Antrag auf Zuschuss zur Sanierung der Platzanlage nach mehr als
10 Jahren Planungen und Verhandlungen mit der Stadt Lampertheim
2002 Feierliche Eröffnung der renovierten Platzanlage am 14. April
2003 Jubiläumsjahr - 50 Jahre Tennisclub Rot-Weiss Lampertheim e.V.
Fotoausstellung „ 50 Jahre Tennisclub Rot-Weiss Lampertheim, Festwoche während
der offenen Stadtmeisterschaft
Festakt mit anschließender Jubiläumsnacht in der Hans Pfeiffer Hall mit der
Sandy Show Band
Ernennung von Gustav Lettenbauer zum Ehrenvorsitzenden
Zu Ehrenvorstandsmitglieder werden ernannt:
Helmut Kill, Wolfgang Koch, Wolfgang Pülicher, Paul Martin und Hans-Joachim Klauer
Die Ehrenmitgliedschaft werden verliehen an:
Dr. Leonie Killinger, Ilse Steffan, Alfred Zimmermann, Käthe Krahè,
Eduard Krahè sen., Rita Schmitt, Heiner Schmitt und Lambert Bürkle
Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold wurden an zahlreiche verdiente
Mitglieder verliehen.
Die Abteilung Boulespieler hat sich etabliert und richtet jährlich ein Bouleturnier aus.
Eine zweite Boulebahn wurde gebaut.
2006 Erstmals wurde die offene Stadtmeisterschaft als Dresdner Bank Cup ausgetragen.
Der TCL war erstmals Ausrichter des Qualifikationsturnier des KIA Cup Australien Open
der Amateure.
2007 Die Kreisjugendmeisterschaften fanden auf der Anlage des TCL statt.
2010 Kooperationen mit Schulen und Kindergärten, viele Ideen zur Mitgliedergewinnung
tragen Früchte, der TCL hat wieder mehr als 400 Mitglieder.
2011 Als erste Mannschaft des TCL spielen die Damen 40 in der Hessenliga.
Die Dachsanierung steht an, gleichzeitig wird eine Fotovoltaikanlage errichtet.
Die Stadtmeisterschaften finden als Leistungsklassenturnier des HTV statt.
2013 Jubiläumsjahr - 60 Jahr Tennisclub Rot-Weiss Lampertheim e.V.
Besuch des Hessischen Innenministers Boris Rhein, er überbringt einen
Bewilligungsbescheid des Landes Hessen, ebenso wie der Prof. Dr. Heinz Zielinski
im Herbst, der gleich zwei Bewilligungsbescheiden des Landes Hessen überreicht.
Damit wurden die Investitionen zur Duschsanierung, Heizungsanlage Erneuerung,
sowie der Sanierung der Plätze 5+6 unterstützt.
Die Sanierung der Plätze 5+6 hat im Herbst stattgefunden.
Der Tennisclub wurde vom HTV als Tennisclub des Jahres 2013 ausgezeichnet.
2015 Umfangreiche Renovierung und neue Bestuhlung des Clubhauses.
Die - öffentliche - Clubhausgastätte bekommt einen Namen:
Gaststätte Tennispark Lampertheim
2017 Als erste Mannschaft in der Geschichte des TCL schafft es die Damenmannschaft 40I die
Hessenmeisterschaft zu erringen.
2019 Die Damen 40 wiederholen den Erfolg und werden erneut Hessenmeister